Möbel für Garten und Terrasse selbst gestalten

Kreativität, etwas handwerkliches Geschick und das passende Werkzeug genügen im Grunde schon, um ein paar wunderschöne Dekorationsstücke anzufertigen. In Zeiten, in denen fast ausschließlich online bestellt wird, bietet es sich an, einmal wieder selbst aktiv zu werden.
Jetzt, da der Frühling im vollen Gange ist und der Sommer auch nicht mehr lange auf sich warten lässt, können wunderschöne Dekorationsstücke für den Balkon, Garten oder die Terrasse gestaltet werden. Mit dem Werkstoff Holz gelingt das am einfachsten.
Sitzecke mit selbstgemachten Möbeln aufwerten
Der Trend, aus alten Paletten neue Möbel zu erschaffen, ist nicht neu. Dafür hält er aber weiterhin an. Während einige diese Möbel inzwischen lieber fertig kaufen, setzen andere auf DIY. Das macht nicht nur mehr Spaß, am Ende verleiht es dem Ganzen auch eine persönliche und individuelle Note. Das passende Baumaterial kann im Fachhandel abgeholt oder bestellt werden. Zunächst muss man sich jedoch Gedanken machen, wie viel Platz zur Verfügung steht und welche Art von Sitzmöbel passend ist. Wer nur wenig Platz hat, sollte auf eine einfache Sitzgarnitur setzen. Großzügige Terrassen hingegen bieten die Chance, gleich mehrere Sitzgelegenheiten zu konstruieren.
Passende Anleitungen dazu finden sich im Internet auf vielen verschiedenen Seiten. Selbst auf YouTube finden Interessierte viele aussagekräftige und inspirierende Tutorials.
Der passende Tisch kann ebenfalls aus Paletten gefertigt werden. Oder man verwendet anstelle einer Holzplatte eine Glasplatte. Hoch im Trend liegen aktuell Kunststoffplatten in verschiedenen Optiken. Diese reichen von Beton über alte Dielen bis hin zu Marmoroptik.
Überdachung aus Holz
Um sich vor zu viel Sonne zu schützen oder bei weniger gutem Wetter dennoch die Terrasse nutzen zu können, empfiehlt es sich, eine Überdachung anzufertigen. Wichtig ist bei diesem Vorhaben, Grundkenntnisse in der Statik zu besitzen oder wenigstens einen Helfer zur Seite zu haben, der sich damit etwas auskennt. Vor allem dann, wenn die Konstruktion großflächig ausfallen wird.
Es empfiehlt sich, einen Bauplan zu erstellen, um eine Übersicht darüber zu haben, wie die Überdachung am Ende aussehen soll. Eine tragende Rolle spielen im wahrsten Sinne des Wortes die Stützbalken. Um diese auf die passende Länge zu schneiden, sind Tischkreissägen eine gute Wahl. Sie schneiden präzise und das auch bei stärkeren Balken. Eine Tischkreissägen Übersicht verrät, welche Modelle aktuell gefragt sind und Kunden bereits überzeugen konnten.
Für kleinere Zuschnitte genügt die Verwendung einer Stichsäge. Wer des Öfteren handwerklich aktiv werden möchte, sollte bei der Anschaffung elektrischer Werkzeuge nicht am falschen Ende sparen. Bei allzu günstigen Modellen zahlt man in den meisten Fällen doppelt. Hochwertige Geräte müssen nicht zwingend die teuersten sein. Hier helfen unabhängige Produkttests dabei, einen ersten Überblick zu bekommen.
Sobald das Grundgerüst steht, geht es an die eigentliche Überdachung. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Zum einen kann Plexiglas oder dünne Spanplatten verwendet werden, welche anschließend mit Dachpappe versehen werden. Bei der Dachpappe gibt es inzwischen Ausführungen, die eine ansprechende Optik vorweisen. Sie sehen aus wie Dachziegel.
Zum Abschluss muss eine Regenrinne angebracht werden, damit bei Regen das Wasser gezielt in die Rinne fließt und anschließend über das Fallrohr abgeführt werden kann. Um das Wasser nicht zu verschwenden, kann ein Wasserfass direkt an das Fallrohr angeschlossen werden und schon hat man kostenfreies Wasser zum Gießen. Außerdem ist es für die Pflanzen im Garten die bevorzugte Wasserquelle.
Fazit
Den eigenen Garten oder die Terrasse mit selbstgebauten Möbeln und einer Überdachung aufzuwerten, nimmt natürlich einiges an Zeit in Anspruch. Aber davon wird man in diesem Jahr voraussichtlich wieder einmal mehr als genug haben. Denn, ob wir reisen können, steht weiterhin in den Sternen. Grund genug, es sich daheim noch etwas gemütlicher zu machen.