Sonnenschutz im Garten

Die schönste Jahreszeit ist angebrochen. Endlich werden die Tage länger, die Nächte lauer und die Laune besser. Sommer, Sonne und der eigene Garten. Das sind die Highlights in diesem Jahr. Da ohnehin ein Großteil aller Menschen den Sommer daheim verbringen wird, nutzen viele die Gelegenheit, den Garten und die Terrasse etwas auf Vordermann zu bringen. An Zeit mangelt es schließlich nicht, nur die Ideen gehen einigen aus. Daher gibt es hier ein paar coole Tipps für die heißen Tage und wie Sie Ihrer Terrasse neuen Charme verleihen.

Mit verschiedenen Ebenen arbeiten 

Wer ausreichend Platz zur Verfügung hat, arbeitet mit verschiedenen Ebenen. Das bringt Lebendigkeit und Schwung in die gesamte Struktur. Es ist zwar recht aufwendig, lohnt sich aber am Ende wirklich. Beginnen Sie mit dem oberen Teil und nutzen Sie diesen für die Sitzgruppen. Die Nähe zum Haus hält die Wege kurz, um sich mit kulinarischen Köstlichkeiten zu versorgen und das Aufstellen eines Sonnenschutzes ist hier ebenfalls deutlich einfacher. Terrassenschirme müssen so aufgestellt werden, dass sie möglichst flexibel einstellbar sind. Aufgrund des Sonnenlaufs ändert sich im Laufe des Tages der Bereich, der von einer zu intensiven Sonneneinstrahlung geschützt werden muss.

Errichten Sie einen Übergang mit wenigen Stufen zu einer unteren Ebene. Dort finden Pflanzen und einige der Dekorationsgegenstände einen schicken Platz. Setzen Sie bei den Pflanzen gern auf verschiedene Gräser, da diese weniger anspruchsvoll sind. Gräser wachsen zudem recht hoch und bieten einen natürlichen Sichtschutz. Wenn Sie es professionell angehen, dann verkleiden Sie die Pflanztöpfe und Kübel mit demselben Holz, wie das Ihrer Terrasse. Das wirkt elegant und schenkt dem Ganzen einen Hauch von Harmonie. Terrassen auf Holzbasis bedürfen einer aufwendigeren Pflege. Bedenken Sie die Regelmäßigkeit, in deren Abständen das Holz neu versiegelt und gestrichen werden muss.

Bei Steinterrassen können Sie ähnlich verfahren. Zwar ist es deutlich aufwendiger, aber dennoch können Sie eine Konstruktion zunächst aus Holz erreichten, auf der später dieselben Terrassenplatten angebracht werden. Informieren Sie sich dazu, welche Möglichkeiten Ihnen hier zur Verfügung stehen. Dieser komplexe Umbau bietet sich an, wenn Sie generell neue Platten verlegen und die Terrasse von Grund auf neugestalten wollen.

Großflächige Terrassen mit kleinen Abgrenzungen aufteilen

Nicht viele haben die Möglichkeit, die Terrasse auf unterschiedliche Ebenen zu bringen. Wer eine großflächige und ebene Terrasse hat, kann dennoch Akzente setzen, indem kleine Abgrenzungen gesetzt werden. Das kann entweder ein simpler Sichtschutz sein, der Sitzgruppe und einen anderen Bereich voneinander trennt oder aber große Töpfe mit Pflanzen. Eine grüne Sichtschutzwand aus üppigen Gewächsen macht deutlich mehr her und wirkt viel ansprechender. Doch das muss am Ende jeder selbst für sich entscheiden, was die persönlichen Vorlieben sind. 

Auf Steinterrassen sehen kleine, flache Trockenwände ansehnlich aus. Im antiken Look verleihen sie dem ganzen einen rustikalen Charme.

Gekonnt Akzente setzen 

Die Unterteilung der einzelnen Bereiche ist ein Schritt, um mehr Schwung in die Optik zu bringen. Zu guter Letzt sorgen kleine Dekorationsgegenstände für den letzten Pfiff. Dabei sollten Sie sich auf einen Stil konzentrieren, damit es am Ende nicht überladen oder unharmonisch wirkt. Viele bevorzugen einen asiatischen Stil. Kleine Buddha Figuren, Feng-Shui Zeichen und jede Menge Bambus bringen asiatisches Flair auf die heimische Terrasse. Doch auch das Thema Karibik kann wunderbar umgesetzt werden. Bunter Lichterketten, farbenfrohes Geschirr und farbig gestaltete Gläser und Behälter bringen das Südseefieber mit. Es gibt sogar wetterfeste Bilder für die Außenwände. Sicherlich auch eine Idee wert, sich einmal in den entsprechenden Angeboten umzuschauen, um zu sehen, was thematisch richtig gut passt.

Fazit

Terrassen lassen sich mit wenigen Mitteln in verschiedene Bereiche unterteilen und erhalten dadurch eine lebendigere Struktur – ob nun aus Holz oder Stein. Die Variationen sind vielseitig und bieten viel Abwechslung. Wer bei der Gestaltung auf ein bestimmtes Motto setzt, sollte gezielt die Materialien und Dekorationsgegenstände entsprechend auswählen.