Spielen in der Natur- viele Möglichkeiten

Kinder brauchen viel Auslauf, das ist klar. Doch heute in der Zeit der Digitalisierung ist das immer seltener und statt Stock und Stein werden heute Tablet und Smartphone in den Kinderhänden gehalten. Dass das natürlich schwerwiegende Folgen haben kann zeigt sich in neuster Zeit immer häufiger. Asthma, Allergien und fehlende motorische Fähigkeiten, sowie Kurzsichtigkeit sind auf den überhöhten Konsum digitaler Güter und das Sitzen Zuhause zu schieben.

Doch dem kann man auch ein Ende setzen, denn die Natur zu entdecken ist ein wahres Erlebnis, in dessen Geschmack man im Leben einmal gekommen sein. Wälder, Gärten und Parks bieten mittlerweile einige Möglichkeiten zum Spielen an und sind oft auch nicht so weit weg. Auf spielerische Weise können die Kinder dann beispielsweise den Wald kennenlernen, Waldtiere entdecken und über das empfindliche Ökosystem erfahren.

Es gibt aber auch eine Reihe an Möglichkeiten Kinder nach draußen zu locken, ohne gleich weit weg zu müssen. Der eigene Garten bietet nämlich auch einen hervorragenden Raum zur Gestaltung von Spiel und Spaß Möglichkeiten. So können die Kinder in einer geschützten Umgebung ganz ihrem Spieltrieb nachgehen. Spielplätze werden von vielen Eltern ja auch aus Sicherheitsgründen gemieden. Neben Splittern und Scherben, wollen viele auch nicht das Risiko eingehen ihre Kinder unbeobachtet gehen zu lassen.

Auf Garten Kids können Sie sich über unterschiedliches Spielzeug und Gerät für Ihren Garten informieren. Von Rutschen bis Spieltürmen gibt es viele Informationen und Ratschläge. Und in der Tat ist die Auswahl an Spielgeräten für den Garten recht groß. Der klassische Sandkasten ist dabei noch einer einfach herzurichtenden Spielorte. Aber auch Klettertürme verschiedener Art können im Garten Platz finden und dort für Freude sorgen.

Auch mit Wasser kann man einiges anrichten, denn bekanntlich zieht Wasser Kinder ja magisch an. Vor allem im Sommer kann das sehr vorteilhaft sein, denn nicht immer muss man dann ins Schwimmbad laufen und dort in überfüllten Becken schwimmen. Wenn das dann noch möglich ist. Mit großem Spaß hat das allerdings nicht mehr zu tun. Mit eigenen Spielanlagen kann man dabei den eigenen Kindern und ihren Freunden eine Freude machen und kann sich dabei ganz entspannt zurücklehnen, da man weiß wo die Kinder spielen und worauf. Auch in den Wald kann man solche Anlagen stellen, wenn das Grundstück an ein Waldstück mündet. Auch Kommunen können sich dabei bewusst dazu entscheiden Waldteile zu Spielplätzen umzuwandeln, damit Kinder auch etwas von der Außenwelt mitbekommen und zwar nicht nur Städte.